Einblicke

Beteiligung und Planung einfach erklärt!

Ein Semester lang haben sich Studierende des Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, angeleitet durch Robert Hummel von Urbanizers und Dr. Dagmar Thorau, mit der Frage beschäftigt, wie Öffentlichkeitsbeteiligung inklusiver gestaltet werden kann. Mehr dazu lest ihr hier. Entstanden sind zwei Beispiele für Bildungs- und Kommunikationstools, die vor und während Beteiligungsveranstaltungen zum Einsatz kommen können.

Erklärkarten

Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Partizipation, Stadtplanung – Was für Planende zum alltäglichen Sprachgebrauch gehört, ist für einige Bürger:innen wenig verständlich. Die Kommunikationshürden führen wiederum dazu, dass diese Menschen seltener an Beteiligungsveranstaltungen teilnehmen. Dorothea Bähr, Benedict Freiberg, Alicia Grimes, Lea Moog und Charlotte Stein haben im Rahmen des Projektseminars ein Kartenset entwickelt, das Fachbegriffe aus der Stadtplanung und Beteiligungspraxis in Einfacher Sprache erklärt und mit Beispielen illustriert. Das Set ist beliebig erweiterbar und kann an öffentlichen und halböffentlichen Orten, wie Kiezcafés, bei Straßenfesten oder in Quartiersmanagements ausgelegt oder direkt an Menschen verteilt werden. Auch Beteiligungsbüros können das Kartenset bei ihren Veranstaltungen nutzen.

Die Erklärkarten sind Open Source. Gerne schicken wir euch die PDF- und/oder InDesign-Datei auf Anfrage zu.

Kinderbuch

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Viele Partizipationsformate werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen und Freizeiteinrichtungen konzipiert und umgesetzt. Trotz der zunehmenden Expertise der beteiligten Akteure kommen die Beteiligungsangebote für einige Kinder aber immer noch unverhofft. Viele von ihnen wissen nicht, was die Beteiligung bringt und dass sie ihr Lebensumfeld akiv mitgestalten können. Das von Thomas Birkle, Marlene Buhk, Elvis Greif, Pauline Hagen, Andre Loraj, Lea Steinmann und Lukas Tesche entwickelte und illustrierte Kinderbuch erläutert anhand der Neugestaltung eines Spielplatzes den idealtypischen Ablauf von Beteiligungsverfahren in der Stadtentwicklung. Im Sinne der Demokratieförderung lädt es Kinder dazu ein, aktiv an den Verfahren mitzuwirken, indem es Wissen über politische Entscheidungsprozesse vermittelt. Das Buch ist in Einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Kinder im geistigen Alter von etwa acht Jahren. In Schulen kann es als Vorbereitung auf Beteiligungsveranstaltungen eingesetzt werden.

Du hast Lust, das Buch weiterzuentwickeln oder professionell zu illustrieren? Nimm Kontakt zu uns auf!

– Robert Hummel, 09.12.2024


Mehr zum Thema
  • Einblicke

    Mehr Menschen beteiligen, aber wie?

    Weiterlesen