Projekt

Berlin: Beteiligungsverfahren zur Konzeption und Erprobung eines urbanen Waldgartens

Urbane Waldgärten sind ein in Deutschland relativ neues Konzept, das auf die zunehmende Nachfrage nach urbanem Gärtnern antwortet. Im Rahmen eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens der Universität Potsdam bauten wir ein erstes Netzwerk an Interessierten für ein Pilotvorhaben in Berlin-Neukölln auf und erarbeiteten gemeinsam Rahmenbedingungen und modellhafte Ansätze.

In dem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt untersuchte die Universität Potsdam, inwiefern Waldgärten eine neue, langfristige und multifunktionale Form des urbanen Gärtnerns darstellen können. Ausgangspunkt war, dass das Konzept auf Ökologie und Nachhaltigkeit, soziale Netzwerke, Naturerfahrung und Bildung, Flächensparsamkeit sowie auf den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels einzahlen kann. Mit einem Praxistest sollte die Umsetzung des Konzepts auf einem Grundstück in Berlin-Neukölln erprobt werden. Ziel war die Identifikation von organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen für den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess sowie von Formen der Zusammenarbeit für die zukünftige Gärtner:innengruppe.

Wir waren mit der Durchführung des begleitenden Beteiligungsverfahrens beauftragt. Gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen entwickelten wir Ideen für das Nutzungs- und Betreiberkonzept. Etablierung, Empowerment und Selbstverwaltung der Gruppe waren dabei Kernziele. In der ersten Phase legten wir den Fokus darauf, die Gruppe zu formieren und zu aktivieren. In der zweiten Phase wurden Interessen ausgehandelt und ein erstes Nutzungskonzept entworfen. In der dritten Phase entwickelten wir gemeinsam mit der Gruppe Grundsätze für die Betreibersatzung. Der Prozess legte den Grundstein für die Realisierung des Gartens, der sich mittlerweile im Aufbau befindet. Aufbauend auf dem Konzept wurde ein weiteres Pilotvorhaben in Kassel gestartet.

Im Auftrag
der Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geografie

Laufzeit
April 2019 bis September 2019

Externe Links
Projektwebsite

Leistungen
Moderation und Mediation
Öffentlichkeitsbeteiligung
Prozessgestaltung

Themen
Klima
Stadtgrün


HIghlights